Footnotes

[1] Möglichkeit und Grenzen der Gesetzesbindung, in: Okko Behrends/Malte Dießelhorst/Ralf Dreier (Hrsg.), Rechtsdogmatik und praktische Vernunft, Symposion zum 80. Geburtstag von Franz Wieacker, 1990, 35 bis 56.

[2] Ulfried Neumann, Juristische Argumentationslehre, 1986, S. 19 ff.; vgl. auch: Eike von Savigny, Zur Rolle der deduktiv-axiomatischen Methode in der Rechtswissenschaft, in: Günther Jahr & Werner Maihofer (Hrsg.), Rechtstheorie, Beiträge zur Grundlagendiskussion, Frankfurt/M: Klostermann 1971, 315 bis 351.

[3] Vgl. Wolfgang Stegmüller, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band 1, Erklärung, Begründung, Kausalität, 2. Aufl. 1983, Einleitung und Kapitel XI.

[4] Koch/Rüßmann, Juristische Begründungslehre, 1982, § 41, S. 346. Der Text stammt aus 1982. Er wird hier durch Nachweise ergänzt, die (mir) 1982 noch nicht zur Verfügung standen.

[5] Vgl. hierzu: Charles Fried, Right and Wrong, Chicago: University of Chicago Phess 1977; Alan Gewirth, Human Rights, Essays on Justification and Application, Chicago: University of Chicago Press 1982. Vgl. hierzu auch: Nancy Davis, Contemporary Deontology, in: Peter Singer (Hrsg.), A Companion to Ethics, Cambridge/Mass: Blackwell 1991, 205 bis 218.

[6] Vgl hierzu: Richard B. Brandt, A Theory of the Good and the Rights, Oxford: Clarendon Press 1979, Richard B. Brandt, Morality, Utilitarianism, and Rights, Cambridge Mass.: Cambridge University Press 1992. Richard M. Hare, Moralisches Denken, Seine Ebenen, seine Methoden, sein Witz, Frankfurt: Suhrkamp 1992. Douglas Seanor & N. Fotion (Hrsg.) Hare and its Critics, Oxford: Claredon Press 1988, Christoph Fehige & Georg Meggle (Hrsg.), Zum moralischen Denken, Frankfurt/M: Suhrkamp (i.E.).

[7] Einen Überblick über diese Position verschaffen: E.M. Adams, Ethical Naturalism and the Modern World View, Chapel Hill: University of North Carolina Press 1960; William Ritchie Sorley, The Ethics of Naturalism, 2nd ed., Freeport, NY: Books for Libraries Press, 1969.

[8] Vgl. hierzu: Otfried Höffe, Strategien der Humanität, Zur Ethik öffentlicher Entscheidungsprozesse, Frankfurt: Suhrkamp 1985. Jan Elster, Rational Choice, Oxford: Blackwell 1986. Martin Hollis & Wilhelm Vossenkuhl, Moralische Entscheidung und rationale Wahl, München: Oldenbourg 1992.

[9] Samuel Scheffler, Consequentialism and its Critics, Oxford: Oxford University Press 1978. Sen, Amartya & Williams, Bernard: Utilitarianism and Beyond, Cambridge University Press 1982.Ulrich Gähde & Wolfgang M.Schrader, Der klassische Utilitarismus, Einflüsse-Entwicklungen-Folgen, Berlin: Akademie 1992.

[10] Vgl. in diesem Zusammenhang auch: James Griffin, Well-being, Its Meaning, Measurement and Moral Importance, Oxford: Claredon Press, 1986. Jon Elster & John E. Roemer (Hrsg.), Interpersonal Comparisons of Well-Being, Cambridge: Cambridge University Press, 1991.

[11] Vergleiche in diesem Zusammenhang auch die neuere angelsächsische Diskussion zum Problem des Moralischen Realismus. Die wichtigsten Beiträge finden sich in: Geoffrey Sayre-McCord (Hrsg.), Essays on Moral Realism, Ithaca NY: Cornell University Press 1988.

[12] Henry Sidgwick, The Methods of Ethics, 7nd ed., London: Macmillan 1963. G.C. Field, The Place of Definition in Ethics, in: Wilfried Sellars & John Hospers (Hrsg.), Readings in Ethical Theory, New York: Appleton 1952, 92 bis 102.

[13] Monika Riedinger, Das Wort 'gut' in der angelsächsischen Moralphilosophie, Freiburg/München: Alber 1984.

[14]^ Neben dem im deutschsprachigen Raum bekannteren Arbeiten von Jürgen Habermas (insb. ders, Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt/M: Suhrkamp 1989) sei hier verwiesen auf: David Gauthier, Morals by Agreement, Oxford: Oxford University Press 1986, Peter Vallentyne (Hrsg.) Contractarianism and Rational Choice: Essays on Gauthier, New York: Cambridge University Press 1990.

[15] Damit hat man allerdings auf eine wiederum begründungsbedürftige absolute Norm verwiesen. Vgl. hierzu: Norbert Hoerster, Zur Problem einer absoluten Normgeltung, in: Heinz Meyer (Hrsg), Staatsrecht in Theorie und Praxis, Festschrift für Robert Walter, Wien: Manz 1991, 255 bis 269.

[16] Rawls hat seinen vertragstheoretischen Ansatz inzwischen revidiert. Seine heute eher Kantianische Position findet sich in: John Rawls, Zur Idee des politischen Liberalismus, Aufsätze 1978-1989, hrsg.v. Wilfried Hinsch, Frankfurt: Suhrkamp 1992; Wilfried Hinsch (Hrsg.): Zur Idee des politischen Liberalismus, Frankfurt: Suhrkamp (i.E.).