Seiten-Navigation
Team 13/14 Betreuung Zeitplan 13/14 Sponsoren des Teams
Materialien

Allgemein
Veranstalter des Moot Das Problem 2013/2014 Die offiziellen Termine 2013/2014 Die Regeln 2013/2014 Teilnehmende Teams der vergangenen Moots 2012/2013
Schiedsrecht
Chinese European Arbitration Centre, Version 2012 UNCITRAL Model Law on International Commercial Arbitration UNCITRAL Arbitration Rules UNCITRAL - 1958 Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards - the "New York" Convention International Chamber of Commerce ICC Rules of Arbitration Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit United Nations Commission on International Trade Law
UN-Kaufrecht
Anzuwendendes materielles Recht globalsaleslaw.org Electronic Library on International Commercial Law and the CISG
Lehrstuhl Willkommen Unsere Sponsoren Moot 14/15 Moot 13/14 Moot 12/13 Moot Archiv
 >  Lehrstuhl  >  Vis-Moot  >  Moot-Team 13/14  

Willem C. Vis-Moot 2013/2014



Die Mitglieder des Moot-Teams der UdS für den Willem C. Vis Moot 2013/2014

Finnuala Meaden-Torbitt

Finnuala (21) kommt ursprünglich aus England, ist aber in Namibia aufgewachsen. 2010 hat sie ihr Jurastudium an der University of Exeter begonnen und nimmt im akademischen Jahr 2013/2014 am LL.M Programm "Deutsches Recht für ausländische Juristen" an der Universität der Saarlandes teil. Sie hat verschiedene Praktika in Rechtsanwaltskanzleien in Deutschland und Namibia absolviert, sowie Zeit in der Rechtsabteilung eines Finanzdienstleistungsinstituts verbracht. Ab September 2015 wird sie ihr „Training“ zur Rechtsanwältin in London aufnehmen. Außerhalb ihres Studiums spielt Finnuala gerne Querflöte und besucht regelmäßig Konzerte und Ballettaufführungen. Zudem reist sie gerne.

Sanela Ninkovic

Sanela Ninkovic (24) studierte Rechtswissenschaft an der Universität Banja Luka in Bosnien und Herzegowina. Sie beendete ihr Bachelorstudium im Jahr 2012. Sie hat während ihres Studiums (im Jahr 2010/2011) ein Praktikum in der "Zivilrechtsklinik" der Universität Banja Luka abgeschlossen. Im Studienjahr 2012/2013 beendete sie ihr LL.M. Studium „Europäische Integration“ am Europa-Institut, Universität Saarbrücken mit den Schwerpunkten Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Handelsrecht. Erste Moot-Erfahrungen hat sie durch die Teilnahme am EuGH Moot Court im Juli 2013 erworben. Zur Zeit arbeitet sie an ihrer Masterarbeit. Sanela spricht fließend Serbisch, Deutsch, Englisch, Bosnisch und Kroatisch und verfügt über Französisch-Grundkenntnisse. In ihrer Freizeit reist sie gern, liest Bücher und treibt Sport. Den Vis Moot sieht sie als eine Herausforderung an und ihr Ziel ist es, tiefere Kenntnisse im Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit zu gewinnen.

Diego Sevilla Pascual

Diego Sevilla Pascual (24), studierte Rechtswissenschaft an der Granada Universität (Abschluss Juli 2012). Zwischen 2010 und 2011 studierte er als Erasmusstudent an der Freien Universität Berlin. Zwischen 2012 und 2013 hat er am LL.M Programm "Europäische Integration" am Europa Institut Saarbrücken teilgenommen. Seine ersten Moot-Court Erfahrungen sammelte er Juli 2013 beim EuGH Moot-Court des Europa-Instituts. Er spricht Spanisch, English und Deutsch und verfügt über Französisch-Grundkenntnisse. Für ihn sind die Ziele des Moot-Courts seine Kentnisse über die internationale Schiedsgerichtsbarkeit zu vertiefen sowie seine Vortragstechnik zu verbessern.

Charlotte Thacker

Charlotte (21) studierte in den letzten drei Jahren Rechtswissenschaften an der University of Exeter und nimmt im akademischen Jahr 2013/14 am LL.M Programm "Deutsches Recht für ausländische Juristen" an der Universität des Saarlandes teil. Sie interessiert sich für internationales Recht und absolvierte 2011 einen Auslandsaufenthalt an der Chinesischen Universität für Politikwissenschaft und Recht (CUPL) wo sie ein Grundkenntnisse im Chinesischen Recht erwarb. Neben dem Studium geht sie gerne joggen und nimmt an Spendenläufen teil.

Natasa Vujinovic

Natasa (24) studierte Rechtswissenschaften an der Universität Banjaluka (Bosnien und Herzegowina) und erlangte im Juli 2012 ihren Bachelorabschluss. Im Studienjahr 2012/2013 beendete sie ihr LL.M. Studium „Europäische Integration“ am Europa-Institut der Universität des Saarlands mit den Schwerpunkten „International Dispute Resolution“, „Foreign Trade and Investment“ sowie „Europäisches Wirtschaftsrecht- European Business Law“. Ihre ersten Moot-Court Erfahrungen sammelte sie beim EuGH Moot-Court des Europa-Instituts. Den Vis Moot Court sieht sie als eine weitere Möglichkeit, ihre Kenntnise über das internationale Kaufrecht sowie internationale Schiedsgerichtbarkeit zu vertiefen. Nataša spricht fließend Serbisch, Englisch, Deutsch und Kroatisch und kann gut Spanisch und Französisch. In ihrer Freizeit spielt sie Querflöte und Geige, liest gerne, spaziert, lernt Fremdsprachen und reist.

Katrin Wagner

Katrin (25) studiert seit dem Wintersemester 2007/2008 Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Von 2007 bis 2010 hat sie erfolgreich am Licence-Studiengang des französischen Rechts am Centre juridique franco-allemand und an der Université Paul Verlaine – Metz teilgenommen. Im Studienjahr 2010/2011 hat sie ein Auslandsjahr an der University of Exeter verbracht, wo sie mit Erfolg das LL.M.-Programm „European Law“ absolviert hat. In ihrer Freizeit liest sie gern und spielt Klavier.

Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Betreuung des Teams

Die Team-Betreuung für den 21. Vis Moot erfolgt auch in diesem Jahr durch Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann als Team-Leiter.
Als Coaches des Teams 2013/2014 stehen erneut Anna Marie Faymonville sowie Ben Köhler zur Verfügung.


Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Zeitplan

Montag, 30.09.2013 bis Donnerstag 03.10.2013
Teilnahme an der Vis Moot Summerschool Switzerland in Zürich mit Lehreinheiten zum UN-Kaufrecht, zum Schiedsverfahrensrecht, dem Verfassen von Schriftsätzen sowie der Vortragstechnik in Verhandlungen
Freitag, 04.10.2013
Veröffentlichung der Problemstellung des 21. Willem C. Vis Moot durch die Veranstalter ("The Problem")
Donnerstag, 12.12.2013
Abgabe des Klägermemorandums
Donnerstag, 23.01.2014
Abgabe des Beklagtenmemorandums
Montag, 10.02.2014
Teilnahme am Gleiss Lutz Pre Moot in Stuttgart
Montag, 24.02.2014
Probeverhandlungen bei Osborne Clarke in Köln gegen die Universität Köln
Mittwoch, 26.02.2014
Probeverhandlungen bei Hengeler Mueller in Düsseldorf gegen die Universität Düsseldorf
Donnerstag, 06.03.2014 bis 08.03.2014
Teilnahme am Hannover Pre Moot
Montag, 10.03.2014
Probeverhandlungen bei White&Case in Frankfurt gegen die Universität Giessen
Freitag, 14.03.2014
Probeverhandlungen bei Allen&Overy in Frankfurt gegen die Universität Mainz
Montag, 17.03.2014
Online-Probeverhandlungen gegen die Universität Buenos Aires, Argentinien
Dienstag, 18.03.2014
Online-Probeverhandlungen gegen die Universität Canberra, Australien
Donnerstag, 20.03.2014 bis 22.03.2014
Teilnahme am Düsseldorf Pre Moot
Dienstag, 25.03.2014
Probeverhandlungen bei DLA Piper in Köln gegen die Universität Bonn
Freitag, 04.04.2014 bis 07.04.2014
Teilnahme am Belgrade Pre Moot
Samstag, 12.04.2014
Verhandlung als Beklagter gegen NALSAR University
Sonntag, 13.04.2014
Verhandlung als Kläger gegen University of Nis sowie Verhandlung als Beklagter gegen University of Texas
Montag, 14.04.2014
Verhandlung als Kläger gegen McGill University

Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Die Sponsoren

Die Universität des Saarlandes fordert allenthalben Exzellenz. Wir denken, dass wir mit der Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb mit über 200 Universitäten aus der ganzen Welt dieser Forderung gerecht werden.

Doch Forderung der Universität heißt nicht auch Finanzierung durch die Universität. Aus Kompensationsmitteln steht uns ein geringer Betrag zur Verfügung, der bei Weitem nicht die Gesamtkosten von im letzten Jahr 16.000 € deckt. Wir sind auf Hilfe von außerhalb der Universität angewiesen. Daher bemühen wir uns um Spenden aus Anwaltschaft und Wirtschaft.

Wir rufen erneut zu Spenden auf. Die Universität des Saarlandes führt ein Spendenkonto, auf dem die Beiträge gesammelt werden, die den Studierenden die Teilnahme am Wettbewerb ohne Kostenbelastung ermöglichen sollen. Die kleinste Spende hilft! Die Universität des Saarlandes wird bei Überweisungen auf das Konto der Universität Nr. 97718008 bei der Bank 1 Saar (BLZ 59190000) mit der Angabe "Projekt E101200101 (Spende)" eine Spendenquittung ausstellen. Wir nennen unsere Sponsoren nach dem Maß ihrer Unterstützung. Bei gleichem Maß gilt das Alphabet.


juris GmbH juris GmbH, Saarbrücken
Stiftung ME Saar Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V.
Freunde der Universität Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes e. V.

Link:Seitenbegin Zum Seitenanfang

Lehrstuhl Prof. Rüßmann
Lehrstuhl Prof. Rüßmann
Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Homepage des Veranstalters
Homepage des Veranstalters