Seiten-Navigation
Team 18/19 Betreuung Zeitplan 18/19 Sponsoren des Teams
Materialien

Allgemein
Veranstalter des Moot Das Problem 2018/2019 Die offiziellen Termine 2018/2019 Die Regeln 2018/2019
Schiedsrecht
UNCITRAL Model Law on International Commercial Arbitration UNCITRAL Arbitration Rules UNCITRAL - 1958 Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards - the "New York" Convention Wiener Regeln 2013 United Nations Commission on International Trade Law
UN-Kaufrecht
Anzuwendendes materielles Recht globalsaleslaw.org Electronic Library on International Commercial Law and the CISG
Lehrstuhl Willkommen Unsere Sponsoren Moot 18/19 Moot 17/18 Moot Archiv
 >  Lehrstuhl  >  Vis-Moot  >  Moot-Team 18/19  

Willem C. Vis-Moot 2018/2019



Die Mitglieder des Moot-Teams der UdS für den Willem C. Vis Moot 2018/2019

Afolabi Adekemi

Afolabi kommt aus Nigeria, wo er nach fünf Jahren Studium des Rechts auch seinen LL. B. Common Laws ablegte. Aktuell beendet er sein Masterstudium am Europa-Institut der Universität des Saarlandes mit dem Schwerpunkt "Foreign Trade, Investment and International Dispute Resolution". Er hat ein Faible für die Betrachtung von Rechtsfragen aus Anwaltsperspektive und strebt eine Karriere als namhafte Größe in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit an; insbesondere da dieses Feld in Afrika in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt und es dort noch an entsprechender Expertise mangelt. Die Teilnahme am Willem C. Vis Moot sieht Afolabi daher als Chance an, seinem Traum ein Stück näher zu kommen. Er hat kein konventionelles Hobby, sondern zieht seine Entspannung daraus, die Leute in seinem Umfeld - sei es im Beruf oder in der Freizeit - glücklich zu sehen.

Viktorija Rajić

Viktorija hat einen Abschluss an der Rechtsfakultät der Universität Zagreb in Kroatien. Danach beschloss sie, ihre Kenntnisse im Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts und der Konfliktbeilegung zu vertiefen. Besonderes Interesse im Feld der Konfliktlösung zeigte sie dabei in der Schadensberechnung sowie der Untersuchung der Rolle von Experten. Desweiteren liegt ihr Augenmerk auf der Verbindung der Bereiche Ökonomie und Recht sowie der Erlangung des Verständnisses, inwiefern ökonomische Prozesse auf die Schaffung von Gesetzen einwirken.

Filip Matković

Filip absolviert aktuell seinen LL.M. am Europa-Institut der Universität des Saarlandes, mit Schwerpunkten im "International Trade and Investment Law" und "International Dispute Resolution". Zuvor hat er seinen integrierten Bachelor- und Masterstudiengang an der Universität Rijeka in seinem Heimatland Kroatien abgeschlossen und damit dem Titel Magister Juris (mag. iur.) erhalten. Mit dem Vis Moot will er praktische Erfahrungen im Bereich Arbitration sammeln. Zurzeit ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut tätig. In seiner Freizeit spielt er Fußball, macht Fitness und spielt elektrische Gitarre.

Xingyan Ren

Xingyan kommt aus China und möchte schon immer Internationale Erfahrungen sammeln. Nach einem vierjährigen Jurastudium von 2013 bis 2016 an der "Beijing Technology and Business University" in China studierte sie im Jahre 2016/2017 am Europa-Institut der Universität des Saarlandes, da sie großes Interesse an Internationalen Jurastudien hat. Durch Freiwilligenarbeit im Jahre 2014 in der Elfenbeinküste machte sie die Erfahrung, dass Internationales Recht gefördert werden muss und der globale Markt eine große Chance für arme Gegenden ist. Xingyan möchte gerne bei Internationalen Geschäftsangelegenheiten beratend zur Seite stehen und dabei helfen, verschiedene Streitigkeiten zu lösen. Sie nimmt die Schiedsgerichtsbarkeit als Möglichkeit sehr ernst und sieht sie als Karrierechance.

Tamar Shvelidze

Tamar Shvelidze schloss ihr Studium an der Freien Universität Tiflis im Jahr 2015 mit einem Bachelor der Rechtswissenschaft ab. Seit 2017 studiert sie im LL.M.-Studiengang im Europäischen und Internationalen Recht am Europa-Institut. Tamar konzentriert ihre Studien auf alternative Streitbeilegung, Völkerrecht und Internationale Menschenrechte. In ihrer Freizeit genießt sie das Schwimmen, Wandern und das Erlernen der Astronomie.

Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Betreuung des Teams

Die Team-Betreuung für den 26. Vis Moot erfolgt durch Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann und Prof. Dr. Georg Borges.
Als Coaches des Teams 2018/2019 stehen Dipl. iur. Anja Neufing, Ass. iur. Ben Köhler sowie Ass. iur. Anna Marie Faymonville zur Verfügung.


Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Zeitplan

Freitag, 05.10.2018
Veröffentlichung der Problemstellung des 26. Willem C. Vis Moot durch die Veranstalter ("The Problem")
Donnerstag, 06.12.2018
Abgabe des Klägermemorandums
Donnerstag, 24.01.2019
Abgabe des Beklagtenmemorandums
Freitag, 12.04.2019 bis Donnerstag, 18.04.2019
Verhandlungen in Wien

Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Die Sponsoren

Die Universität des Saarlandes fordert allenthalben Exzellenz. Wir denken, dass wir mit der Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb mit über 300 Universitäten aus der ganzen Welt dieser Forderung gerecht werden.

Doch Forderung der Universität ist nicht gleichbedeutend mit finanzieller Förderung durch die Universität, so dass wir die Gesamtkosten von im letzten Jahr 16.000 € fast ausschließlich durch Sponsorengelder decken müssen. Wir sind daher auf Hilfe von außerhalb der Universität angewiesen. Die Fakultät beteiligt sich nach mehrjähriger Einstellung der Finanzierung des Moot Coaches nun zwar seit dem Jahr 2017/2018 wieder mit einer kleinen Summe.

Dennoch bemühen wir uns um Spenden aus Anwaltschaft und Wirtschaft und rufen erneut zu Spenden auf. Die Universität des Saarlandes führt ein Spendenkonto, auf dem die Beiträge gesammelt werden, die den Studierenden die Teilnahme am Wettbewerb ohne Kostenbelastung ermöglichen sollen. Die kleinste Spende hilft! Die Universität des Saarlandes wird bei Überweisungen mit der IBAN DE94 5919 0000 0097 7180 08 und der Angabe "Projekt E1012003 01 (Spende)" eine Spendenquittung ausstellen. Wir nennen unsere Sponsoren nach dem Maß ihrer Unterstützung. Bei gleichem Maß gilt das Alphabet.


Universitätsgesellschaft des Saarlandes Nachlass Wilhelm Pelletier (Universitätsgesellschaft)
Stiftung ME Saar Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V.
SHS SHS Stahl-Holding-Saar
Noerr LLP Noerr LLP
Flegl Rechtsanwälte GmbHFlegl Rechtsanwälte GmbH Flegl Rechtsanwälte GmbH
Moot-Team 2017/2018 Moot-Team 2017/2018 (Aliz Káposznyák, Selina Stachowitz, Andrés Alvarado, Pieter Van Vaerenbergh)

Link:Seitenbegin Zum Seitenanfang

Lehrstuhl Prof. Rüßmann
Lehrstuhl Prof. Rüßmann
Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Homepage des Veranstalters
Homepage des Veranstalters