Seiten-Navigation
Team 10/11 Betreuung Zeitplan 10/11 Sponsoren des Teams
Materialien

Allgemein
Veranstalter des Moot Die offiziellen Termine 2010/2011 Die Regeln 2010/2011 Das Problem (Ver. 05.Okt.) Teilnehmende Teams 2009/2010
Schiedsrecht
International Chamber of Commerce ICC Rules of Arbitration Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit United Nations Commission on International Trade Law UNCITRAL Model Law on International Commercial Arbitration UNCITRAL Arbitration Rules UNCITRAL - 1958 Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards - the "New York" Convention
UN-Kaufrecht
anzuwendendes materielles Recht CISG-Online.ch Electronic Library on International Commercial Law and the CISG
Sonstige
Moot alumni association Moot Academy Frankfurt
Lehrstuhl Willkommen Unsere Sponsoren Moot 11/12 Moot 10/11 Moot 10/11 Moot Archiv
 >  Lehrstuhl  >  Vis-Moot  >  Moot-Team 10/11  

Willem C. Vis-Moot 2010/2011



Die Mitglieder des Moot-Teams der UdS für den Willem C. Vis Moot 2010/2011

Florian Foerster

Florian (22) hat im Jahre 2007 sein Studium an der University of Exeter Law School begonnen und studiert im akademischen Jahr 2010/11 an der Universität des Saarlandes im Rahmen des LL.M.- Programms "Deutsches Recht für ausländische Juristen". Seinen Schwerpunkt hat er im "Europarecht" gesetzt und konnte bereits Erfahrung im juristischen Arbeiten bei Praktika im Deutschen Bundestag, dem Europäischen Patentamt (EPA) und einer internationalen Anwaltssozietät in London sammeln. Zwar hat Florian Moot-Erfahrung, dennoch wird dies seine erste Erfahrung mit internationalen Schiedsverfahren sein. Neben seinem Studium hat sich Florian als Präsident des "International Students' Council" (ISC) an der University of Exeter für die Belange der internationalen Studenten eingesetzt. In seiner Freizeit treibt Florian gerne Wassersport, geht im Winter am liebsten Skifahren und reist gerne.

Sandra Hoffmann

Sandra Hoffmann, 23 Jahre alt, hat gerade das 6. Fachsemester beendet. Sie absolviert zum Studium der Rechtswissenschaften parallel ein Studium der englischen Philologie an der Universität des Saarlandes. Vor dem Studium verbrachte sie einen Auslandsaufenthalt in England. Ihr Interessenschwerpunkt liegt auch deshalb auf dem internationalen Recht. Sie plant einen weiteren Auslandsaufenthalt mit einem Praktikum in einer internationalen Kanzlei. Sandra besitzt bisher noch keine Moot-Erfahrung und freut sich daher sehr auf die interessanten Erfahrungen. In ihrer Freizeit taucht sie gerne, liest viel und engagiert sich im Tierschutzbund.

Eva-Maria Kowollik

Eva-Maria (24) studiert im 7. Fachsemester Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes und wird parallel zur Examensvorbereitung am Willem C. Vis Moot 2010/2011 teilnehmen. Das Studienjahr 2009/2010 hat sie an der Maastricht University (Niederlande) im Rahmen des Erasmus- Programmes verbracht und dadurch die erforderlichen Sprachkenntnisse erworben. Im kommenden Wahlfachstudium belegt sie voraussichtlich den Schwerpunktbereich 4 "Internationales Recht, Europarecht und Menschenrechtsschutz" und plant das erste Staatsexamen im Herbst 2011 abzulegen. Erste Moot Erfahrungen konnte sie bereits an Ihrer Gastuniversität und im Rahmen eines Elsa-Moot-Court sammeln. In Ihrer Freizeit treibt sie gerne Sport, liest gerne und arbeitet als freie Mitarbeiterin bei einer regionalen Tageszeitung. Zudem engagiert sie sich Ehrenamtlich beim VCP (Verband Christlicher Pfadfinder).

Mathias Link

Matthias (23) studiert Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes, er befindet sich erst in den Anfängen des Studiums (im WS 10/11 im dritten Fachsemester) und verfügt noch über keine Moot-Erfahrungen. Sein Interessensschwerpunkt liegt im Zivilrecht und er freut sich sehr, auch dessen internationalen Bezüge und Anwendung kennen zu lernen und besonders auf die Chance, dieses schon jetzt praktisch anwenden zu können. In seiner Freizeit fährt er gerne Rad, fotografiert und liest viel.

Thomas McGinn

Thomas, in Heidelberg als Sohn eines US-Amerikaners und einer Ungarin geboren und auch dort aufgewachsen. Er studiert im akademischen Jahr 2010/11 an der Universität des Saarlandes im Rahmen des LL.M.-Programms "Deutsches Recht für ausländische Juristen". Seit 2006 konnte er durch einige Praktika in englischen, deutschen und ungarischen Wirtschaftskanzleien verschiedene Einblicke in das Privatrecht erlangen und hat ein besonderes Interesse für Intellectual Property entwickelt. Neben einigen Mooterfahrungen an der Universität Exeter, war er Schatzmeister der Bracton Law Society und Teil der Universitäts-Fußball-Mannschaft.

Lidiia Sokolova

Lidiia (22) ist in Kiew geboren und aufgewachsen. Sie erwarb das Bachelor-Diplom an der juristischen Fakultät der Nationalen Universität "Kiew-Mohila Akademie". Im akademischen Jahr 2009/10 studierte Lidiia an der Universität des Saarlandes im Rahmen des LL.M.-Programms "Europäische Integration" des Europa-Instituts mit Schwerpunktbereich "Außenwirtschaft" und "Europäisches Wirtschaftsrecht". In dieser Zeit hat sie an dem Seminar "International Commercial and Investment Arbitration" teilgenommen. Momentan fertigt sie ihre Masterarbeit an. Lidiia interessiert sich besonders für internationale Handelsgerichtbarkeit. Jetzt freut sie sich auf ihre erste Mooterfahrung. In ihrer Freizeit liest und tanzt Lidiia sehr gerne.

Kinga Timár

Kinga hat ihr juristisches Diplom Anfang 2008 an der Juristischen Fakultät der Eötvös Loránd Universität (ELTE) Budapest in Ungarn erworben. Seitdem arbeitet sie als Rechtsanwaltsanwärterin (Referendarin) in einer international tätigen Budapester Anwaltskanzlei und ist zugleich in ihrer Eigenschaft als Promotionsstudentin wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrkraft am Lehrstuhl für Zivilprozessrecht an der Juristischen Fakultät der ELTE. Im Studienjahr 2010/2011 studiert sie am Europa-Institut der Universität des Saarlandes im Rahmen des Masterstudiengangs "Europäische Integration". Sie interessiert sich - sowohl in ihren Studien als auch in ihrer Arbeit - hauptsächlich für bestimmte Bereiche des Internationalen und Europäischen Zivilverfahrensrechts, einschließlich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Kinga ist begeistert davon, als Mitglied des Moot Teams der Saarbrücker Uni am 18. Willem C. Vis Moot Court teilnehmen zu können.

Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Betreuung des Teams

Die Team-Betreuung erfolgt durch das bereits bewährte Team von Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann und Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann als Team-Leiter.
Als Coaches des Teams 2010/2011 konnten Frank Spohnheimer und Gabriele Bares gewonnen werden. Frank Spohnheimer hat bereits die erfolgreichen Teams der letzten Jahre als Coach betreut und war auch Mitglied des Teams 2007/08. Gabriele Bares hat in den letzten beiden Jahren als Mitglied zum Erfolg des Saarbrücker Vis-Moot-Teams beigetragen. Auch Frau RAin Dr. Judith Gessner möchte das Team dankenswerter Weise weiterhin als Co-Coach unterstützen.


Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Zeitplan

Freitag, 17.09.2010 bis Sonntag, 19.09.2010
Internes Vorbereitungs- und Teambuildingseminar
Freitag, 01.10.2010
Teilnahme an der von der Kanzlei Shearman & Sterling in Frankfurt am Main organisierten Vorbereitungsveranstaltung
Freitag, 01.10.2010
Veröffentlichung der Problemstellung des 18. Willem C. Vis Moot durch die Veranstalter ('The Problem')
Donnerstag, 09.12.2010
Abgabe des Klägermemorandums
Donnerstag, 20.01.2011
Abgabe des Beklagtenmemorandums

Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Die Sponsoren

Die Universität des Saarlandes fordert allenthalben Exzellenz. Wir denken, dass wir mit der Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb mit über 200 Universitäten aus der ganzen Welt dieser Forderung gerecht werden.

Doch Forderung der Universität heißt nicht auch Finanzierung durch die Universität. Aus Studiengebühren steht uns ein Betrag zur Verfügung, der bei Weitem nicht die Gesamtkosten von im letzten Jahr 16.000 € deckt. Wir sind auf Hilfe von außerhalb der Universität angewiesen. Daher bemühen wir uns um Spenden aus Anwaltschaft und Wirtschaft.

Wir rufen erneut zu Spenden auf. Die Universität des Saarlandes führt ein Spendenkonto, auf dem die Beiträge gesammelt werden, die den Studierenden die Teilnahme am Wettbewerb ohne Kostenbelastung ermöglichen sollen. Die kleinste Spende hilft! Die Universität des Saarlandes wird bei Überweisungen auf das Konto der Universität Nr. 97718008 bei der Bank 1 Saar (BLZ 59190000) mit der Angabe "Projekt E101200101 (Spende)" eine Spendenquittung ausstellen. Wir nennen unsere Sponsoren nach dem Maß ihrer Unterstützung. Bei gleichem Maß gilt das Alphabet:


juris GmbH juris GmbH, Saarbrücken
Stiftung ME Saar Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V.
Freunde der Universität Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes e. V.
Dillinger Hütte Dillinger Hütte GTS
SJ Berwin LLP SJ Berwin LLP
Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten
Kirkland & Ellis International LLP Kirkland & Ellis International LLP
Stopp Pick & Kallenborn Stopp Pick & Kallenborn
Comfortplan Rechtsschutz
Presse-Artikel.org

Lehrstuhl Prof. Rüßmann
Lehrstuhl Prof. Rüßmann
Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Homepage des Veranstalters
Homepage des Veranstalters