Seiten-Navigation
Team 11/12 Betreuung Sponsoren des Teams
Materialien

Allgemein
Veranstalter des Moot Die offiziellen Termine 2011/2012 Die Regeln 2011/2012 Teilnehmende Teams 2010/2011
Schiedsrecht
International Chamber of Commerce ICC Rules of Arbitration Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit United Nations Commission on International Trade Law UNCITRAL Model Law on International Commercial Arbitration UNCITRAL Arbitration Rules UNCITRAL - 1958 Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards - the "New York" Convention
UN-Kaufrecht
anzuwendendes materielles Recht CISG-Online.ch Electronic Library on International Commercial Law and the CISG
Sonstige
Moot alumni association Moot Academy Frankfurt
Lehrstuhl Willkommen Unsere Sponsoren Moot 12/13 Moot 11/12 Moot 10/11 Moot Archiv
 >  Lehrstuhl  >  Vis-Moot  >  Moot-Team 11/12  

Willem C. Vis-Moot 2011/2012



Die Mitglieder des Moot-Teams der UdS für den Willem C. Vis Moot 2011/2012

Philipp Kunick

Philipp (20) hat sein Jurastudium an der University of Exeter begonnen und studiert im akademischen Jahr 2011/12 an der Universität des Saarlandes im Rahmen des LL.M.-Programmes "Deutsches Recht für ausländische Juristen". Er hat mehrere Praktika in internationalen Wirtschaftskanzleien in London und Kiew absolviert, mit Schwerpunkt im internationalen Schiedsrecht und geistigem Eigentum. Weitere Erfahrungen sammelte er in einer kleineren deutschen Kanzlei, sowie in der internationalen Wirtschaft und einer Bank. Philipp spricht fließend Englisch, Französisch und Deutsch und hat Grundkenntnisse im Russischen. An der University of Exeter hat er sich für Studenten innerhalb des Student Staff Liaison Committee eingesetzt.

Ben Köhler

Ben (21) hat im Wintersemester 2008 das Studium des deutschen und französischen Rechts an der Universität des Saarlandes aufgenommen. Das Studium des französischen Rechts hat er im Sommer 2011 mit der Licence de droit der Université Paul Verlaine de Metz abgeschlossen; im deutschen Recht befindet er sich mittlerweile im siebten Semester und bereitet sich auf die erste Staatsprüfung vor. Nebenbei arbeitet Ben am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. Claude Witz und widmet sich dort insbesondere dem Wiener UN-Kaufrecht. Sein Interessenschwerpunkt liegt dementsprechend auch im Recht des internationalen Warenkaufs und dem französischen Personalsicherheitenrecht. Von 2009 an hat sich Ben auf lokaler Ebene bei der European Law Student's Association (ELSA) engagiert und ist momentan Präsident der ELSA-Saarbrücken e. V.

Sasha Ma

Sasha (23), kommt aus London und sie begann ihr Studium an der Universität von Exeter. Sie nimmt gegenwärtig am LL.M Programm "Deutsches Recht für ausländische Juristen" an der Universität des Saarlandes teil, das sie noch dieses Jahr abschließen will. Ihr großes Interesse an der Thematik zeigt sich auch darin, dass sie schon an Moots teilgenommen hat, die von der Bracton Law Society organisiert wurden. Sasha möchte später als Barrister (Prozessanwalt) tätig werden. Ihr besonderes Interesse gilt den Vertrags-, Vermögens- und auch Strafrecht.
Außerhalb der Universität reist sie gerne um andere Kulturen und Sprachen kennenzulernen, außerdem widmet sie ihre Zeit dem Lateinamerikanischem - und Standardtanz.

Duncan Gorst

Duncan (21), der sein Studium an der Universität von Exeter begann, studiert gegenwärtig im LL.M Programm "Deutsches Recht für ausländische Juristen" an der Universität des Saarlandes. Er hat schon mehrfach mit Begeisterung an Moot-Wettkämpfen teilgenommen. Sein Interessenschwerpunkt liegt in Bereich des Handels- und Firmenrechts.
Als Vizepräsident der "University of Exeter Bracton Law Society" hat er zur Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen Universität und Kanzleien beigetragen. Sein Ziel ist es als Anwalt auf dem Gebiet des Handelsrechts in London tätig zu sein. Außerhalb des Studiums gilt seine Passion dem Gitarrespielen und dem Erlernen neuer Sprachen.

Daria Romanova

Daria (23) erlangte ihren Abschluss 2010 an der juristischen Fakultät der russischen Staatlichen Lobatschewski-Universität Nischni Nowgorod (Abteilung für Internationales und Europäisches Recht). Während ihres Studiums richtete sie ihr besonderes Augenmerk auf das Internationale Wirtschafts- und Handelsrecht und nahm 2010 am Jessup International Moot Court teil. Im akademischen Jahr 2010/2011 absolvierte sie am Europainstitut der Universität des Saarlandes das LL.M. Programm mit Spezialisierung im Internationalen Wirtschafts- und WTO-Recht. Dort sammelte sie auch bereits erste Erfahrungen im Internationalen Schiedsverfahrens- und Schlichtungsrecht in Vorlesungen von Prof. Dr. Stefan Weber sowie einem anschließenden Seminar bei Mag. Franz T. Schwarz. Zudem nahm sie an einem Seminar zu Internationalen Wirtschafts-Schiedsverfahren des ICC in Paris teil. Seitdem interessiert sie sich verstärkt für diesen Bereich und strebt, u.a. durch die Teilnahme am Vis Moot, die Vertiefung ihrer theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen in diesem Bereich an. Derzeit arbeitet sie an ihrer Masterarbeit zu Internationalen Wirtschafts-Schiedsverfahren.

Aleksandra Chiniaeva

Aleksandra (23) ist gebürtige Russin. Sie hat 2010 ihr juristisches Diplom an der juristischen Fakultät der Fernöstlicher Bundesuniversität in Vladivostok erworben und studiert inzwischen am Europa-Institut der Universität der Saarlandes im Rahmen des Masterstudiengangs "Europäischen Integration".
Von 2006 bis 2008 hat sie studiumsbegleitend in einer Rechtsanwaltskanzlei und 2009 als Rechtsberaterin für ein Logistikunternehmen gearbeitet.
Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich des Zivilrechts.

Liliya Sagun

Liliia graduierte 2010 an der Taras Shevchenko Universität in Kiev und erhielt einen Master in Jura. Erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammelte sie als Angestellte einer ukrainischen Kanzlei für die sie in den Bereichen Zivil- und Handelsrecht tätig war. Seit 2010 studiert sie am Europa-Institut der Universität des Saarlandes mit Schwerpunkten in europäischem Handels- und europäischem Zivilrecht und schreibt zur Zeit an ihrer Master-Thesis. Im Rahmen ihres Studiums hat Liliia ihre Kenntnisse in der Thematik der Schiedsgerichtbarkeit mehrfach in Kursen und Seminaren vertieft.

Kateryna Shostak

Kateryna (22) kommt aus Kiew wo sie auch ihr Jurastudium mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht an der nationalen T. Schevtschenko Universität absolvierte. Zur Zeit nimmt sie am Magisterstudiengang (LL.M.) des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes teil. Den Themen Außenwirtschaft und Europäisches Wirtschaftsrecht gilt ihr besonderes Augenmerk. Parallel zu ihrem Studium nahm sie am EuGH Moot Court “Corum Autovermietung GmbH gegen Wilhelmine Tramper” und einem Kolloquium zur aktuellen Rechtssprechung des EuGH zum Thema: „Die Rechtssache C81/09. Unternehmensrecht, Grundfreiheiten“ teil. Weiterhin an einem Seminar zum Recht der internationalen Investitionen zum Thema: „Particular duties and obligations of multinational corporations“. Sie spricht Englisch, Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Französisch. Neben Yoga beschäftigt sich Kateryna in ihrer Freizeit mit Singen und Reisen.

Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Betreuung des Teams

Die Team-Betreuung für den 19. erfolgt auch in diesem Jahr durch Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann als Team-Leiter.
Als Coaches des Teams 2010/2011 konnten Frank Spohnheimer und Anna Marie Faymonville gewonnen werden. Frank Spohnheimer hat bereits die erfolgreichen Teams der letzten Jahre als Coach betreut und war auch Mitglied des Teams 2007/08. Anna Marie Faymonville war Mitglied des Saarbrücker Teams für den 17. Willem C. Vis Moot in den Jahren 2009/2010.


Link:SeitenbeginZum Seitenanfang


Die Sponsoren

Die Universität des Saarlandes fordert allenthalben Exzellenz. Wir denken, dass wir mit der Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb mit über 200 Universitäten aus der ganzen Welt dieser Forderung gerecht werden.

Doch Forderung der Universität heißt nicht auch Finanzierung durch die Universität. Aus Studiengebühren steht uns ein Betrag zur Verfügung, der bei Weitem nicht die Gesamtkosten von im letzten Jahr 16.000 € deckt. Wir sind auf Hilfe von außerhalb der Universität angewiesen. Daher bemühen wir uns um Spenden aus Anwaltschaft und Wirtschaft.

Wir rufen erneut zu Spenden auf. Die Universität des Saarlandes führt ein Spendenkonto, auf dem die Beiträge gesammelt werden, die den Studierenden die Teilnahme am Wettbewerb ohne Kostenbelastung ermöglichen sollen. Die kleinste Spende hilft! Die Universität des Saarlandes wird bei Überweisungen auf das Konto der Universität Nr. 97718008 bei der Bank 1 Saar (BLZ 59190000) mit der Angabe "Projekt E101200101 (Spende)" eine Spendenquittung ausstellen. Wir nennen unsere Sponsoren nach dem Maß ihrer Unterstützung. Bei gleichem Maß gilt das Alphabet:


juris GmbH juris GmbH, Saarbrücken
Stiftung ME Saar Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V.
Freunde der Universität Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes e. V.
Dillinger Hütte Dillinger Hütte GTS
SJ Berwin LLP SJ Berwin LLP
Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten
Kirkland & Ellis International LLP Kirkland & Ellis International LLP
Stopp Pick & Kallenborn Stopp Pick & Kallenborn
Comfortplan Rechtsschutz

Link:Seitenbegin Zum Seitenanfang

Lehrstuhl Prof. Rüßmann
Lehrstuhl Prof. Rüßmann
Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Homepage des Veranstalters
Homepage des Veranstalters