Euleklein.gif (982 Byte) Schadensrecht Eulerechtsklein.gif (984 Byte)

Home Nach oben Gliederung Einführung Rechtssubjekte Rechtsobjekte Vertragsrecht Bereicherung Beteiligtenwechsel Mehrheiten Haftungsrecht Schadensrecht

Differenzhypothese
Dogmatik
Probleme
Kommerzialisierung
Schadensberechnung
Grenzen
Kausalverläufe
Vorteilsausgleich
Berechnungszeitpunkt
Beweisfragen
Berechtigung
Anspruchsinhalt

Schadensrecht

Einführung: Die gesetzliche Grundkonzeption des Schadensausgleichs

Die §§ 249 bis 253 regeln das „Wie" des Schadensersatzes. Die (positive) Beantwortung des „Ob" setzen sie voraus. Das „Ob" und das „Wie" bilden zusammen einen Mechanismus zur Verteilung der sich aus und in sozialem Kontakt ergebenden materiellen und immateriellen Einbußen. Im bürgerlich-rechtlichen Haftungsmodell steht die Verteilung der Einbußen auf individualisierte Schadens- und Haftungsträger im Vordergrund. Die das „Ob" des Schadensersatzes beherrschenden heterogenen Verteilungsgrundsätze der Unrechtshaftung, Garantie- und Vertrauenshaftung, Gefährdungs- und Risikohaftung, Eingriffs- und Zustandshaftung münden in eine einheitliche Ausfüllungskonzeption: Der zum Schadensersatz Verpflichtete soll „den Zustand herstellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatze verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre" (§ 249 Abs. 1). Dieser zur Wahrung des Integritätsinteresses geschaffenen Restitutionspflicht kann er - nach einer näher geregelten Wahl des Geschädigten - durch Leistung in Natur oder aber durch Leistung des zur Herstellung erforderlichen Geldbetrags nachkommen (§§ 249 Abs. 2, 250).  

Seitenanfang (2184 Byte)

© Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann. 
Bei Fragen und Unklarheiten wenden sich meine Studenten bitte an:
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann.
Eulerechtsklein.gif (984 Byte)